• Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild

Wärmepumpen

Der innovative Wärmeerzeuger

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist prinzipiell identisch mit der eines herkömmlichen Kühlschranks nur eben umgekehrt. Während beim Kühlschranksystem die entzogene Wärme nach außen an die Umgebung abgegeben wird, entzieht die Wärmepumpe die Wärme aus einer natürlichen Wärmequelle (Wasser, Erdreich oder Luft), um dann diese kostenlose Energie effizient für den Heizbetrieb nutzen zu können.

Erdkollektoren für Wärmepumpe, Piemont
Erdkollektoren für Wärmepumpe, Piemont
Erdkollektor mit Brunnenbohrgerät, Piemont
Erdkollektor mit Brunnenbohrgerät, Piemont
Wärmepumpe von drexel und weiss
Wärmepumpe von drexel und weiss

Einfach erklärt ist die Wärmepumpe ein Gerät, das einen geschlossenen Energiekreislauf darstellt. Die natürliche Energie, gewonnen aus Aerothermie, Geothermie oder Hydrothermie, wird mithilfe eines entsprechenden Kältemittels ins System eingespeist. Da das Temperaturniveau dieser drei Wärmequellen allerdings unter dem gewünschten Niveau, von z.B 45°C liegt, muss es angehoben werden. Das ist die Aufgabe vom sogenannten Verdichter. Der Verdampfer bringt das flüssige Kältemittel bereits bei sehr niedrigen Temperaturen zum Kochen bzw. Verdampfen, um anschließend die daraus resultierende Energie aufnehmen und zwischenspeichern zu können. Durch diesen Vorgang verändert sich der Aggregatzustand des Kältemittels von flüssig zu gasförmig. Das Gas wird in einem zweiten Schritt im Verdichter bzw. Kompressor komprimiert, was zur Folge hat, dass die Temperatur ansteigt. Ist das Heizgas im Kondensator angelangt, gibt der heiße Dampf schließlich seine Wärme z.B. an den Wasserkreislauf des Heizsystems ab, wo sie im Wärmeverteil- und Speichersystem zwischengelagert wird. Dort zirkuliert als Heizmedium in der Regel Wasser. Dieses Wasser nimmt die Wärme auf und wird zu einem Verteilersystem weitergeleitet, wobei es sich meist um Niedertemperaturheizsysteme handelt.
Nachdem die Wärmeabgabe stattgefunden hat, wird das Gas zum sogenannten Expansionsventil weitergeleitet. Dort findet ein Druckabfall statt, wodurch das Kältemittel vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand zurückkehrt. Das wieder verflüssigte Kältemittel gelangt erneut zum Verdampfer, wo der Kreislauf von Neuem beginnen kann.

Je nach Energiequelle ändert sich der Typ der Wärmepumpe:

  • Sole/Wasser Wärmepumpe
  • Wasser/Wasser Wärmepumpe
  • Luft/Wasser Wärmepumpe
  • Luft/Luft Wärmepumpe

Die Vorteile einer Wärmepumpe liegen auf der Hand. Sie sind platzsparend dank ihrer sehr kompakten Bauweise, wartungsarm, leise, vielseitig einsetzbar als auch umweltfreundlich. Zusätzlich sind Wärmepumpen in der Lage, im Vergleich zu den heutigen Ölpreisen für Heizöl und Erdgas, Mengen an Kosten einzusparen, vor allem in Niedrig- und Passivhäusern.